Landesverband Westfälischer Angelfischer - LWAF - Logo

DAFV lehnt Pläne zu einem "Nationalpark Ostsee" entschieden ab

Erstellt am 
12. Mai 2023
Thema: 
Geht es nach den Plänen des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) könnten solche Bilder an weiten Teilen der Ostseeküste von Schleswig-Holstein bald der Vergangenheit angehören. Foto; DAFV, Johannes Arlt
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) unterstützt plausible sowie wissenschaftlich belegte Initiativen zum Schutz von Meeresgebieten, insbesondere die, die dem Schutz von Lebens- und Reproduktionsgebieten dienen und zum Erhalt bzw. zur Steigerung der Biodiversität und Biomasse beitragen. Wir sprechen uns vehement für ein wissenschaftlich basiertes Management der marinen und limnischen Gewässer aus, dies gilt entsprechend auch für Meeresschutzgebiete.

Fischereiverband NRW - Uli Beyer ist neuer Präsident

Erstellt am 
2. Mai 2023
Thema: 
Uli Beyer (links) zusammen mit Johannes Nüsse bei der Amtsübergabe der Präsidentschaft für den Fischereiverband NRW e.V.
Foto: Fischereiverband NRW e.V.
Die Delegierten der Landesverbände der Westfälischen Angelfischer, des Rheinischen Fischereiverbandes und des Fischereiverbandes Westfalen und Lippe haben entschieden. Uli Beyer wurde am 29.04.2023 zum neuen Präsidenten des Fischereiverband NRW gewählt.

Deutschlands Angelverbände sprechen sich vehement gegen die Ausweitung von Aalfangverboten aus

Erstellt am 
13. Januar 2023
Thema: 
Wissenschaftliches Monitoring von aufsteigenden Glasaalen durch den Angelfischerverband im Landesfischereiverband Weser-Ems e.V.an Deutschlands ältester Aalbrutfangstation in Hebrum an der Ems. Foto: DAFV, Olaf Lindner
Am 13.12.2022 hat der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei eine Ausweitung der berufsfischereilichen Aalschonzeit von drei auf sechs Monate und ein Verbot der Freizeitfischerei auf Aal im Meer beschlossen. Laut seiner Pressemitteilung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Vorschlag der EU-Kommission in schwierigen Verhandlungen unterstützt, während sich anderer EU-Mitgliedsstaaten aus guten Gründen ganz klar dagegen positioniert haben.

DAFV-Jugendtreff 2023 in Prora auf Rügen

Erstellt am 
23. November 2022
Thema: 
Vom 17. bis 21. Mai 2023 soll der erste DAFV-Jugendtreff auf Rügen in Prora stattfinden. Eine Teilnahme ist für alle Jugendlichen/Jugendgruppen aus unserem Verband möglich.

Termine 2023 für Fischereibiologie- und Elektrofischereilehrgänge

Erstellt am 
22. November 2022
Thema: 
Fischereibiologie - Gewässerwarte - Lehrgang beim LANUV NRW
Der Fachbereich 26 „Fischereiökologie und Aquakultur“ des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat die Termine für das Jahr 2023 bekannt gegeben.

Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) wird Fisch des Jahres 2023

Erstellt am 
15. November 2022
Thema: 
Flussbarsch (Perca fluviatilis). Quelle: DAFV, Eric Otten
Der Flussbarsch wurde vom Deutschen Angelfischerverband e.V. gemeinsam mit dem Verband Deutscher Sporttaucher e.V. und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. zum Fisch des Jahres 2023 gewählt. Der Flussbarsch ist eine in Fließ- und Stillgewässern in Eurasien weit verbreitete Art, die nur geringe Ansprüche an die Struktur und Qualität ihrer Umgebung stellt.

Leitbildkommission Ostseefischerei hat ihre Arbeit aufgenommen

Erstellt am 
9. November 2022
Thema: 
Angeln in der Ostsee wird immer beliebter und bietet für die strukturschwachen Küstenregionen eine hohe sozio-ökonomische Wertschöpfung - auch außerhalb der klassischen Urlaubssaison. Foto: DAFV, Olaf Lindner
Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einberufene „Leitbildkommission Ostseefischerei“ ist erstmalig in Kiel zusammengekommen.

Fangmöglichkeiten für Dorsch und Lachs bleiben 2023 für die Freizeitfischerei in der Ostsee unverändert

Erstellt am 
18. Oktober 2022
Thema: 
DAS RESTRIKTIVE BAG-LIMIT FÜR DIE LACHSFISCHEREI IN DER OSTSEE SEIT DEM JAHR 2022 IST AUS SICHT DES DAFV UNVERHÄLTNISMÄSSIG UND FÜHRT ZU UNVERSTÄNDNIS UNTER DEN ANGLERN. DAZU KOMMEN NEGATIVE SOZIOÖKONOMISCHE EFFEKTE FÜR DIE STRUKTURSCHWACHEN KÜSTENREGIONEN.FOTO: DAFV, OLAF LINDNER
Angler dürfen auch im Jahr 2023 pro Tag in der westlichen Ostsee jeweils einen Dorsch und in der gesamten Ostsee einen Lachs mit abgeschnittener Fettflosse entnehmen. Darauf einigte sich der Rat der EU-Fischereiminister in seiner Sitzung am 17. Oktober 2022 in Luxemburg. Damit gelten 2023 für die Freizeitfischerei dieselben Regelungen wie im laufenden Jahr.
Die Jahreshauptversammlung der European Anglers Alliance (EAA) fand dieses Jahr vom 22. – 24. September in Hamburg statt. Neben zahlreichen Fachvorträgen wurden eine Reihe von wichtigen Beschlüssen für die zukünftigen Schwerpunkte der EAA in Europa verabschiedet. Viele der Themen haben direkten Bezug zu den derzeitigen Regelungen rund um das Angeln in Deutschland.

60+2 Jahre Angelverein Früh Auf Altena

Erstellt am 
26. September 2022
Thema: 
Im Rahmen der nachgeholten Jubiläumsfeier fanden auch Ehrungen statt: Der Präsident des LWAF Michael Silio-Funk (3.v.l.) zeichnete (von links) Stefan Höber, Michael Plata und Jörg Brohmke aus. © Goor-Schotten, Hilde
REACT-EU
Digitale Transformation 
REACT-EU – DIGITALE TRANSFORMATION – FÖRDERPROGRAMM
Mitgliedschaft im LWAF, Verbandsmitglied, Verbandsmitgliedschaft, Mitglied im Fischereiverband, Mitgliedsantrag LWAF, Anmeldung
Mitgliedsausweis DAFV - LWAF
Der neue DAFV-Mitgliedsausweis.
Jetzt bestellen.
Jugendschutzkonzept LWAF
Kein Raum für Missbrauch
Das Jugendschutzkonzept
DAFV-Logo
Lachszentrum Hasper Talsperre e.V. - Hagen
CATCH & CLEAN DAY 26 am 26.09.2026
Copyright © 2025 Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
crossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram