Landesverband Westfälischer Angelfischer - LWAF - Logo
Das Onlinezugangsgesetz, kurz OZG, stellt den Staat und Verwaltungsapparat vor große Herausforderungen. Im Rahmen der Digitalisierung und Modernisierung der Fischereiverwaltung in NRW sind die Behörden auf eine fachliche Begleitung angewiesen.
Die Initiative „Gewässer-Verbesserer“ läuft ganz unter dem Motto „Kümmern statt jammern!“. Die Initiative soll dabei der Öffentlichkeit verdeutlichen was wir Anglerinnen und Angler gemeinsam für unsere Flüsse und Seen leisten! Anglerinnen und Angler sind über Vereine und Verbände nicht nur zur fischereilichen Nutzung von Gewässern berechtigt, vielmehr sind sie als Eigentümer und Pächter von Fischereirechten auch verpflichtet, diese Gewässer und Fischbestände in entsprechender Form zu hegen und zu pflegen.
Nach zwei Jahren ohne Veranstaltung, lädt das Referat „Angeln für Menschen mit Behinderung“ im DAFV in diesem Jahr wieder zu einem Hegefischen ein. In Absprache mit dem Landesanglerverband Thüringen soll das Angeln vom 8. bis zum 10. Juli im Vereinsgewässer des ASV Breitungen stattfinden.

Endlich Schutz für die Fische!

Erstellt am 
12. April 2022
Thema: 
Die Kleine Wasserkraft leistet in Deutschland mit ca. 7.800 Anlagen nur einen winzigen Anteil von 0,5 % an der Gesamtstromversorgung und trägt damit kaum zur Energiewende bei
Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ist für 2023 vorgesehen. Darin soll den Fließgewässern und Fischen endlich mehr Schutz zuteil werden. Kleinwasserkraftanlagen mit ei-ner Leistung von

Welttag des Artenschutzes: Der DAFV fordert mehr Schutz für das Leben unter Wasser!

Erstellt am 
3. März 2022
Thema: 
Die Äschenbestände (Thymallus thymallus) haben in den letzten 30 Jahren in Europa immer weiter abgenommen. Foto: DAFV, Olaf Lindner
Anlässlich des UN Welttags des Artenschutzes unter dem Motto „Rückgewinnung von Schlüsselarten zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ ruft der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) zu mehr Schutz für die heimischen Fischarten und deren Ökosysteme auf.

Fisch in der Krise – Aalarm!

Erstellt am 
23. Februar 2022
Thema: 
ORGANISIERTE ANGLER ENGAGIEREN SICH SEIT VIELEN JAHREN FÜR DEN ERHALT DER AALBESTÄNDE DURCH FLÄCHENDECKENDEN BESATZ IN IHREN URSPRÜNGLICHEN AUSWUCHSHABITATEN. FOTO: FLORIAN BÜTTNER
Stellungnahme des DAFV zu dem Spiegel-Online Artikel: „Fisch in der Krise – Aalarm!“ vom 21. Februar 2022

Ist ja "nur" ein Fisch | SWR odysso

Erstellt am 
21. Februar 2022
Thema: 
Der SWR hat einen umfassenden Bericht zum Thema Fische und Tierwohl erstellt. Bekannte Fischereiwissenschaftler aus dem Bereich hatten es abgelehnt sich in Beiträgen öffentlich zu äußern. Der DAFV hat entschieden die Position der Angler in den Berichten zu vertreten.

Die Rettung des Edelkrebses in NRW

Erstellt am 
4. Februar 2022
Thema: 
Die Rettung des Edelkrebses in NRW - Großer Erfolg bei der Wiederansiedlung!
Der heimische Edelkrebs gilt in Deutschland und auch in NRW als vom Aussterben bedroht. Trotz Schutzbemühungen kommt es auch heute noch zu erheblichen Bestandsverlusten, so dass natürlich vorkommende Edelkrebspopulationen zu einer Seltenheit geworden sind.

Wissenschaftlich belegt! – Mehr als jeder fünfte Fisch stirbt beim Passieren einer Wasserkraftturbine!

Erstellt am 
2. Februar 2022
Thema: 
INSBESONDERE WANDERFISCHE WIE DER AAL ODER DER LACHS HABEN KAUM EINE ZUKUNFT IN DEUTSCHLANDS FLÜSSEN. ILLUSTRATION: DAFV
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) Berlin haben die globale Sterblichkeit von Fischen bei der Passage von Wasserkraftwerken untersucht. Die Auswertung und Ergebnisse beziehen sich auf Daten von mehr als 275.000 Fischen und 75 Fischarten. Das Ergebnis...

EU-Kommission veröffentlicht 6. Bericht zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie: Dürre, Wasserknappheit und Unterfinanzierung als Hauptprobleme identifiziert

Erstellt am 
6. Januar 2022
Thema: 
DEUTSCHLANDS FLÜSSE SIND NACH WIE VOR VON UNZÄHLIGEN QUERVERBAUUNGEN DURCHZOGEN. FOTO: DAFV, OLAF LINDNER
Am 15.12.2021 veröffentlichte die EU-Kommission ihren 6. Bericht zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Die Kommission ist sich einig, die Wasserbewirtschaftung macht vielerorts Fortschritte, ist jedoch meist zu langsam in der Umsetzung sowie unterfinanziert.
REACT-EU
Digitale Transformation 
REACT-EU – DIGITALE TRANSFORMATION – FÖRDERPROGRAMM
Mitgliedschaft im LWAF, Verbandsmitglied, Verbandsmitgliedschaft, Mitglied im Fischereiverband, Mitgliedsantrag LWAF, Anmeldung
Mitgliedsausweis DAFV - LWAF
Der neue DAFV-Mitgliedsausweis.
Jetzt bestellen.
Jugendschutzkonzept LWAF
Kein Raum für Missbrauch
Das Jugendschutzkonzept
DAFV-Logo
Lachszentrum Hasper Talsperre e.V. - Hagen
CATCH & CLEAN DAY 26 am 26.09.2026
Copyright © 2025 Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
crossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram