![]() |
Landesverband |
![]() |
Angler Pro Dorsch 2020
Der Dorsch braucht Hilfe. In der Ostsee ist der Bestand rückläufig. Die Europäische Union berät im Oktober über Maßnahmen, die aus Sicht der Angler zum Teil nicht zielführend sind.
Die beiden großen Landesdachverbände an der Ostsee, der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV MV) und der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. (LSFV SH) unterstützt vom Bundesdachverband, dem Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV), fordern einen Eingriff, der dazu dient, den Dorschbestand nachhaltig zu stabilisieren - ohne Angler und Angeltourismus übermäßig einzuschränken.
Wir fordern:
- Keine Verschärfung des Tagesfanglimits
- Eine komplette Schonzeit in der Laichzeit Februar und März
- Eine Erhöhung des Mindestschonmaßes
Kein überzogenes Baglimit
Die Realität zeigt, dass bereits das 2016 eingeführte Baglimit von 5, 2019 von 7 Dorschen bislang bei Angeltouren nahezu nicht ausgeschöpft werden kann. Zudem wird die hochgerechnete Fangmenge, die dem Dorsch-Baglimit zugrunde liegen soll, nicht wie die fischereiliche Quote, bei der man von „abfischen“ spricht, tatsächlich „abgeangelt“. Dies ist nicht möglich, wird von Wetterverhältnissen, Zahl der Angler, die tatsächlich auf Dorsch angeln und anderen Faktoren stark beeinflusst. Insofern bringt diese Reglementierung keinen Gewinn. Ein Tagesfanglimit von nur 2 Fischen, wie es die EU Kommission den Fischereiministern vorschlägt, erscheint als schmerzhafter Aktionismus, ausgetragen auf dem Rücken derer, die wahrscheinlich die geringste Schuld an der Dorschkrise tragen. Daher sprechen sich die Angelrinnen und Angler klar gegen eine Absenkung des Tagesfanglimits aus.
Kein Dorschfang während Laichzeit
Die Anglerverbände begründen gemeinsam die Einführung der Schonzeit für den Dorsch in seiner Laichzeit Februar und März als sinnvolle Maßnahme zum Schutz des Fisches. Ausnahmeregelungen sind nicht zielführend, denn die Schonzeit ermöglicht, dass die Tiere in Ruhe laichen können, also nicht gestört oder gar gefangen werden.
Höheres Mindestmaß zum Schutz
Das derzeitig aktuelle Fangmindestmaß von 35 cm sollte für die Angelfischerei heraufgesetzt werden. Nur so können die Dorsche wenigstens einmal gelaicht haben, bevor sie angelandet werden dürfen.
Die Entscheidung steht bevor
Auf europäischer Ebene werden die Fischereiminister am 14. und 15. Oktober darüber verhandeln, welche Maßnahmen künftig für den Dorsch gelten sollen. Unser Bundesverband befindet sich bereits seit dem August mit Vertretern aus dem zuständigen Bundesministerium (BMEL) in einem regen Austausch, um unsere Argumente vorzutragen.
Wir appellieren an die Entscheidungsträger, die Stimmen der mehr als 82.000 organisierten Angler in Mecklenburg – Vorpommern und Schleswig Holstein nicht ungehört zu lassen.
Ansprechpartner:
Landesanglerverband M-V e.V., Siedlung 18 a, 19065 Görslow
Claudia Thürmer, Pressesprecherin
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Telefon: 03860 560 312/ 0172 3434 499
Landessportfischerverband SH e.V., Papenkamp 52, 24114 Kiel
Sönke Rother, Pressereferent
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Tel.: 0173/2893325
Deutscher Angelfischerverband e.V., Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin
Olaf Lindner, Pressesprecher
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Tel: 030-97104379
Berlin 30.09.2019.
Angeln ist ein Jahrtausende altes Kulturgut, gesetzesgetreu waid- und hegegerecht durchgeführt wissenschaftlich erwiesen die schonendste Art des Fischfangs. Es gibt 6 Millionen Anglerinnen und Angler in Deutschland.
Weltweit geht jeder 10. Mensch der Fischjagd mit der Handangel zum Nahrungserwerb nach!
Angler Pro Dorsch 2020
Laichschonzeit: Ja! verschärftes Baglimit: Nein!
Berlin 30.09.2019. Der Dorsch braucht Hilfe. In der Ostsee ist der Bestand rückläufig. Die Europäische Union berät im Oktober über Maßnahmen, die aus Sicht der Angler zum Teil nicht zielführend sind.
Die beiden großen Landesdachverbände an der Ostsee, der Landesanglerverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (LAV MV) und der Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. (LSFV SH) unterstützt vom Bundesdachverband, dem Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV), fordern einen Eingriff, der dazu dient, den Dorschbestand nachhaltig zu stabilisieren - ohne Angler und Angeltourismus übermäßig einzuschränken.
Wir fordern:
Keine Verschärfung des Tagesfanglimits
Eine komplette Schonzeit in der Laichzeit Februar und März
Eine Erhöhung des Mindestschonmaßes
Kein überzogenes Baglimit
Die Realität zeigt, dass bereits das 2016 eingeführte Baglimit von 5, 2019 von 7 Dorschen bislang bei Angeltouren nahezu nicht ausgeschöpft werden kann. Zudem wird die hochgerechnete Fangmenge, die dem Dorsch-Baglimit zugrunde liegen soll, nicht wie die fischereiliche Quote, bei der man von „abfischen“ spricht, tatsächlich „abgeangelt“. Dies ist nicht möglich, wird von Wetterverhältnissen, Zahl der Angler, die tatsächlich auf Dorsch angeln und anderen Faktoren stark beeinflusst. Insofern bringt diese Reglementierung keinen Gewinn. Ein Tagesfanglimit von nur 2 Fischen, wie es die EU Kommission den Fischereiministern vorschlägt, erscheint als schmerzhafter Aktionismus, ausgetragen auf dem Rücken derer, die wahrscheinlich die geringste Schuld an der Dorschkrise tragen. Daher sprechen sich die Angelrinnen und Angler klar gegen eine Absenkung des Tagesfanglimits aus.
Kein Dorschfang während Laichzeit
Die Anglerverbände begründen gemeinsam die Einführung der Schonzeit für den Dorsch in seiner Laichzeit Februar und März als sinnvolle Maßnahme zum Schutz des Fisches. Ausnahmeregelungen sind nicht zielführend, denn die Schonzeit ermöglicht, dass die Tiere in Ruhe laichen können, also nicht gestört oder gar gefangen werden.
Höheres Mindestmaß zum Schutz
Das derzeitig aktuelle Fangmindestmaß von 35 cm sollte für die Angelfischerei heraufgesetzt werden. Nur so können die Dorsche wenigstens einmal gelaicht haben, bevor sie angelandet werden dürfen.
Die Entscheidung steht bevor
Auf europäischer Ebene werden die Fischereiminister am 14. und 15. Oktober darüber verhandeln, welche Maßnahmen künftig für den Dorsch gelten sollen. Unser Bundesverband befindet sich bereits seit dem August mit Vertretern aus dem zuständigen Bundesministerium (BMEL) in einem regen Austausch, um unsere Argumente vorzutragen.
Wir appellieren an die Entscheidungsträger, die Stimmen der mehr als 82.000 organisierten Angler in Mecklenburg – Vorpommern und Schleswig Holstein nicht ungehört zu lassen.
Ansprechpartner:
Landesanglerverband M-V e.V., Siedlung 18 a, 19065 Görslow
Claudia Thürmer, Pressesprecherin
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Telefon: 03860 560 312/ 0172 3434 499
Landessportfischerverband SH e.V., Papenkamp 52, 24114 Kiel
Sönke Rother, Pressereferent
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel.: 0173/2893325
Deutscher Angelfischerverband e.V., Reinhardtstr. 14, 10117 Berlin
Olaf Lindner, Pressesprecher
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel: 030-97104379
Angeln ist ein Jahrtausende altes Kulturgut, gesetzesgetreu waid- und hegegerecht durchgeführt wissenschaftlich erwiesen die schonendste Art des Fischfangs. Es gibt 6 Millionen Anglerinnen und Angler in Deutschland.
Weltweit geht jeder 10. Mensch der Fischjagd mit der Handangel zum Nahrungserwerb nach!
Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Vereinsstr. 39
58099 Hagen
Tel.: 02331/3964495
Fax: 02331/3964496
E-Mail: info@lwaf.de
Copyright © 2019 - Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) | Mitglied des Fischereiverbandes NRW e.V. | Mitglied des LandesSportBundes NRW e.V
Cookies Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet. Wenn Sie mehr über die verwendeten Cookies erfahren möchten schauen sie in unsere Datenschutzerklärung. | |
Ich akzeptiere die Verwendung der Cookies auf dieser Seite. Ich stimme der Verwendung zu |