![]() |
Landesverband |
![]() |
Pressemitteilung DAFV
Ob Dorsch oder Wolfsbarsch. Angler werden immer mehr durch die EU reguliert, aber nicht gleichberechtigt an den Entscheidungsprozessen beteiligt. Foto: Olaf Lindner, DAFV
Vertreter der Angelfischerei und der Angelgerätehersteller haben am 25.1.2018 im Europaparlament in Brüssel auf einer gemeinsamen Tagung zum Status der Angelfischerei in der EU hervorgehoben, dass eine vollständige und faire Anerkennung der Angelfischerei im Rahmen der Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik (GFP) unerlässlich ist.
Die European Anglers Alliance (EAA), in der der DAFV durch Vizepräsident Thorsten Wichmann vertreten war, betonte auf der Konferenz, dass der sozioökonomische Wert, alleine der marinen Angelfischerei von 8,9 Mio. Anglern in Europa, sich nach neusten Berechnungen auf rund 10 Milliarden Euro beläuft und damit über 100.000 Arbeitsplätze in Europa sichert. Die Einbeziehung der Angelfischerei in die GFP wäre für die Menschen, die Wirtschaft und die Fischbestände von Vorteil und würde einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Nutzung von Natur und Arten leisten. Bisher ist die Angelfischerei nicht Teil der GFP, aber mit dem Baglimit für den Wolfsbarsch im Atlantik und für den Westdorsch in der Ostsee mit Reglementierungen doch betroffen. Es gilt eine faire Interessenvertretung dieses Teils der Fischerei abzusichern.
Dr. Christel Happach-Kasan führt dazu aus: „Die Freizeitfischerei wird mittlerweile in vielen Bereichen reguliert, aber wir werden an den Entscheidungsprozessen nicht gleichberechtigt beteiligt. Das ist ein unhaltbarer Zustand und wir haben dies auf der letzten Verbandsausschusssitzung thematisiert. Wenn wir unsere Interessen auf europäischer Ebene in Zukunft wirksam vertreten wollen, führt kein Weg an einer Beteiligung im Rahmen der GFP vorbei. In dieser Frage sind sich alle europäischen Angelverbände der EAA einig.“
David Vertegaal aus den Niederlanden hielt für die EAA einen Vortrag über den Status der Angelfischerei. Er zeigte die Bedeutung, verglich sie mit der Berufsfischerei und der Aquakultur und definierte Angelfischerei als Fang von Fischen für den Eigenbedarf. "Die GFP ohne Gleichberechtigung der Angelfischerei ist vergleichbar mit einem Mitgliedstaat der EU ohne Stimmrecht" so Vertegaal. Jean-Claude Bel, CEO der EFTA (Europäische Angelgerätehersteller-Verband), referierte zum Thema „Verlässliche Daten des Fangs und der Ökonomie für Management und Wirtschaft“. Diese Sparte mit 10. Mrd. Umsatz und 100.000 Arbeitsplätzen hat eine enorme Bedeutung in der EU, was sich in der GFP nicht wiederspiegelt.
Die anschließende Diskussion mit Europaparlamentariern und einer Vertreterin der EU-Kommission, wurde von Werner Kuhn moderiert. Das Parlament war durch Alain Cadec, Ole Christensen, Norica Nicolai, Werner Kuhn und Ricardo Serrao Santos vertreten. Die Abgeordneten anerkannten die hohe ökonomische Bedeutung der Freizeitfischerei in der EU an. Die EU erwartet eine genaue Definition, was zur Angelfischerei zählt und fordert verlässliche Daten aus allen Mitgliedsstaaten. Evangelia Georgitsi, Team-Leader CFP der Generaldirektion Fischerei (DG Mare) sprach sich für eine nachhaltige Fischerei aus, betonte die ökonomische Bedeutung und mahnte insbesondere den Datenmangel über die Angelfischerei in den einzelnen Mitgliedstaaten an. Seit über 15 Jahren sind die Mitgliedsstaaten aufgefordert, Daten für einige Fischarten der Angelfischerei zu erheben, aber bei weitem nicht alle tun das. Im einem persönlichen Gespräch sagte Georgitsi zu, die Ansichten der EAA und EFTA und den Bericht von Norica Nicolai in die Erarbeitung der neuen GFP mit einzubeziehen.
Grundlage der Sitzung des Interparlamentarischen Forums für Freizeitfischerei im Europaparlament war ein Bericht zum aktuellen Stand der Angelfischerei in Europa (2017/2120(INI)) der Abgeordneten Norica Nicolai (Liberale), an dem DAFV und EAA mitgearbeitet haben. Er steht zum Download[1] zur Verfügung und soll im kommenden März im Europaparlament zur Abstimmung gestellt werden.
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. besteht aus 32 Landes- und Spezialverbänden mit ca. 9.000 Vereinen, in denen insgesamt rund 520.000 Mitglieder organisiert sind. Der DAFV ist der Dachverband der Angelfischer in Deutschland. Er ist gemeinnützig und anerkannter Naturschutz- und Umweltverband. Der Sitz des Verbandes ist Berlin. Er ist im Vereinsregister unter der Nummer 32480 B beim Amtsgericht Berlin Charlottenburg eingetragen und arbeitet auf Grundlage seiner Satzung.
Kontakt:
Olaf Lindner Tel: 030 97104379 • Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Web: www.dafv.de
Text: © DEUTSCHER ANGELFISCHERVERBAND e.V. 2018
Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Vereinsstr. 39
58099 Hagen
Tel.: 02331/3964495
Fax: 02331/3964496
E-Mail: info@lwaf.de
Copyright © 2019 - Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) | Mitglied des Fischereiverbandes NRW e.V. | Mitglied des LandesSportBundes NRW e.V
Cookies Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet. Wenn Sie mehr über die verwendeten Cookies erfahren möchten schauen sie in unsere Datenschutzerklärung. | |
Ich akzeptiere die Verwendung der Cookies auf dieser Seite. Ich stimme der Verwendung zu |