Die überwiegende Mehrzahl der kleinen Wasserkraftwerke in Deutschland ist in einem maroden Zustand. Zeitgemäße Vorrichtungen zum Fischschutz sind nur selten vorhanden. Bild: DAFV, Olaf Lindner
Trotz einer kritischen Stellungnahme zum Referentenentwurf des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch den DAFV, beschließt der Bundestag auf Vorlage des SPD geführten Umweltministeriums, dass in Zukunft über die Genehmigung jeder noch so kleinen Wasserkraftanlage binnen eines Jahres entschieden wird.
Der DAFV befürchtet, dass mit einer Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens in Zukunft eine Reihe neuer Bauvorhaben bzw. Modernisierungen für kleine Wasserkraftanlagen in Deutschland vorangetrieben werden sollen. Wörtlich heißt es in der Begründung: „Sie zielt unter anderem darauf ab, Zulassungsverfahren effizient und für den Antragsteller weniger kompliziert zu gestalten und dadurch Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu fördern.“
Angeln in Naturschutzgebieten steht den Schutzzielen nicht paschal entgegen.
Foto: DAFV, Olaf Lindner
Anlässlich der geplanten EU-Biodiversitätsstrategie 2030[1] fordert der DAFV eine Umsetzung mit Augenmaß.
Nachdem seinerzeit mit der FFH-Richtlinie zugesagt wurde, dass bestehende Nutzungen in den FFH-Gebieten nicht betroffen sind, musste die Freizeitfischerei im Laufe der Jahre erfahren, dass es trotzdem zu substanziellen Einschränkungen oder gar Verboten gekommen ist. In der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 sieht die EU nun eine deutliche Ausweitung von Schutzgebieten vor.
Ab sofort können die Vereine in NRW ihre Bestandserhebung für das Jahr 2021 wieder online an den Landessportbund NRW melden. Die Erfassung der Daten ist bis zum 28. Februar 2021 möglich.
Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zum Online-Portal der Bestandserhebung
https://www.lsb-nrw-service.de/bsd/login
Weitere Informationen zur Bestandserhebung erhalten Sie hier:
https://www.vibss.de/service-projekte/bestandserhebung-fuer-vereine
Der Fachbereich 26 „Fischereiökologie und Aquakultur“ des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bietet im Jahr 2021 am Standort Kirchhundem-Albaum verschiedene Lehrgänge zur fischereilichen Aus-, Fort- und Weiterbildung an. Neben der Überbetrieblichen Ausbildung und Prüfung von Fischwirtinnen und Fischwirten ist der Fachbereich „Fischereiökologie und Aquakultur“ auch Standort zum Erwerb des „Elektrofischereischeins“ und zur Fortbildung von Hobbyteichwirten, Anglerinnen und Anglern, Behörden und anderen Fischinteressierten. Die Lehrgänge bieten dabei auch eine Plattform zum Knüpfen neuer Kontakte sowie zum Austausch zwischen Gleichgesinnten, Expertinnen und Experten aus der Fischerei, Fischzucht, Gewässerökologie und Wasserwirtschaft.
Quelle: „DAFV, Eric Otten“
Der Hering (Clupea harengus) wird Fisch des Jahres 2021
Der Hering ist Fisch des Jahres 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttauend Tonnen fängt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.
Die Lehrgänge beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - Fischereiökologie und Aquakultur in Albaum sind als "beruflliche Weiterbildung" anerkannt worden. Es besteht somit die Möglichkeit für die Lehrgänge Bildungsurlaub zu erhalten.
Das neue Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022" ist gestartet. Sportvereine können über das »LSB-Förderportal Zuschüsse für die Sanierung und Modernisierung ihrer Sportstätte beantragen, wenn der Verein Eigentümer der Anlage ist. Auch pachtende oder mietende Vereine können Anträge stellen, wenn sie als wirtschaftliche Träger zuständig für „Dach und Fach" sind. Die Stadt- und Kreissportbunde sowie die Stadt- und Gemeindesportverbände koordinieren die Anträge und beraten die Sportvereine in ihrem Gemeindegebiet.
Schreiben des Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen zur Ausübung der Angelfischerei während der Covid-19-Pandemie.
Vor der Rheinmündung in die Nordsee wird eine neue Schutzzone von 1,5km eingerichtet.
DAFV reichte Petition im holländischen Parlament ein.
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat im Namen von 23 weitere Organisationen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz am 19.11.2019 eine Petition an das holländische Parlament in Den Haag übergeben. Die Petition fordert die kommerzielle Netzfischerei am Haringvlietdamm im Mündungsbereich des Rheins zu überdenken und um die Wandermöglichkeiten von Lachs und anderen Fischen, die zwingend auf die Durchgängigkeit angewiesen sind, zu verbessern.
Der fehlende Nachwuchs macht dem Dorschbestand in der Ostsee nach wie vor zu schaffen. Foto: DAFV, Alexander Seggelke
Berlin, 15.06.2020. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2020 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee, für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht zeigt das Gremium auf, dass sich die leicht positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum fortgesetzt hat. Zum ersten Mal seit Jahren könnte der Bestand der laichfähigen Fische wieder über den nachhaltig zu bewirtschafteten Bestandswert (MSY) steigen. Noch liegt die Hoffnung für eine perspektivische Erholung auf dem sehr starken Nachwuchsjahrgang aus dem Jahr 2016, doch die Reproduktionszahlen aus 2019 setzen den positiven Trend der letzten drei Jahren fort– allerdings weiter auf einem sehr niedrigen Niveau.
Foto: DAFV, Olaf Lindner
Es gibt viele gute Gründe in Deutschland angeln zu gehen!
Jeder, der sich ernsthafter dem Thema gewidmet hat, weiß es: Angeln ist mehr als eine Schnur mit einem Köder ins Wasser zu halten.
Mit der neuen Kampagne #gehangeln des DAFV soll der breiten Öffentlichkeit vermitteln werden, dass Angeln in Deutschland
✓ nachhaltig,
✓ zeitgemäß und
✓ gesellschaftlich bedeutsam ist.
Untersütze auch Du die Kampagne.
https://dafv.de/projekte/gehangeln
Das Angeln und auch das Bootsangeln ist laut CoronaSchVO erlaubt.
Jedoch gibt es vereinzelt einige Landkreise, bei denen die Ordnungsämter das Betreten von Vereinsstegen und Bootsliegeflächen (auch angemietete Rasenflächen zum Abstellen von Booten) verbieten.
Grundlage ist die CoronaSchVO. Der Sinn und Zweck der CoronaSchVO ist die Kontaktvermeidung zur Unterbrechung von Infektionsketten.
So kann es vorkommen, dass sich eine zu große Anzahl an Personen auf dem Bootsgelände/Steg/Slipanlage gleichzeitig aufhalten und somit eine vermehrte Menschenansammlung stattfinden könnte. Gerade jetzt zum Ende der Hechtschonzeit wo voraussichtlich viele AnglerInnen gleichzeitig die Fischerei ausüben wollen.
Somit ist laut einigen Ordnungsbehörden das Betreten der Vereinsliegeplätzen/Stege usw. nicht erlaubt und man kommt nicht an die dort liegenden Boote.
Bei Verstößen können die Bußgelder bis zu 5.000 Euro für den Verein und für den Bootsangler bis zu 250 Euro betragen.
Unsere Empfehlung ist bei einer unsicheren Sachlage das zuständige Ordnungsamt zu kontaktieren.
Foto: Florian Buettner
2020 ist ein großartiges Jahr für die Glasaalwanderung. Solche Mengen an jungen Aalen haben sie seit über 25 Jahren nicht mehr erlebt, berichten Fischer aus Großbritannien.
Sind Entnahmefenster als Hegemaßnahme in Deutschland sinnvoll und rechtlich zulässig?
Ein Entnahmefenster verpflichtet Angler auch Fische über dem Maximalmaß schonend zurückzusetzen. Foto: DAFV, Iris Küller
Angler spielen bei Erhalt und Management der Fischbestände in Deutschland eine meist unterschätzte, jedoch zentrale Rolle. Sie sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Süßwasserfischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet. Eine neue Hegemaßnahme stellen so genannte Entnahmefenster oder Fenstermaße dar.
Vereine, die einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (Vereinsheim) oder einen Zweckbetrieb (Ausgabe von Tagesscheinen, Fischzucht, o.ä.) unterhalten, können nach Lage der Dinge Sofortzuschüsse von 9.000 beantragen.
Information für den NRW-Sport in der Coronakrise vom Landessportbund NRW
Antragsformular für die NRW-Soforthilfe 2020
Die für den Mai 2020 terminierten Elektrofischereilehrgänge beim LANUV NRW in Albaum werden leider aufgrund der Covid-19-Pandemie ausfallen.
Ersatztermine werden im Kalenderjahr 2020 leider nicht angeboten, sodass die nächsten Kurse erst ein Jahr später im Mai 2021 stattfinden werden.
Die Anmeldungen aus 2020 werden nicht automatisch in das Jahr 2021 übernommen. Die im Jahr 2020 gelisteten Teilnehmer werden im Januar 2021 nach der Veröffentlichung des neuen Lehrgangsprogramms vom LANUV angeschrieben und Ihre Teilnahme per Email abgefragt.
Der Beschluss von Bund und Ländern vom 22. März 2020 gilt auch für uns Angler..
Vereinsveranstaltungen:
Alle Versammlungen, Sitzungen, Lehrgänge usw. sind untersagt. Jahreshauptversammlungen können verschoben werden. Der Bundestag hat Ende März wegen der Corona-Pandemie neue Bestimmungen auch für Vereine beschlossen, die bereits in Kraft sind und bis 31. Dezember 2021 gelten: Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, Vom 27. März 2020.
Angler/innen
- dürfen alleine oder zu zweit angeln gehen. Bei mehreren Personen einer Hausgemeinschaft auch it mehreren Personen gemeinsam.
- ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m muss eingehalten werden. Außnahme Personen aus einer Hausgemeinschaft.
- vermeiden Sie beim Angeln oder auf dem Weg zu der Angelstelle Kontakt zu anderen Personen.
Fischbesatz
- Fischbesatzmaßnahmen können durchgeführt werden, wobei Hygienebestimmungen und Sicherheitsabstände eingehalten werden müssen.
- Halten Sie die Personenanzahl beim Besatz möglichst gering.
Diese Elternerklärung ist ausschließlich als Hilfestellung zu verstehen und muss vom durchführenden Verein ggf. geändert, ergänzt oder angepasst werden.
Der Fischereiverband NRW e. V. übernimmt keine Haftung bei der Verwendung der Elternerklärung. Zudem übernehmen wir keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der vorliegenden Erklärung.
Elternerklärung als kostenlose Vorlage zur eigenen Bearbeitung (doc)
Der Trailer zeigt Aufnahmen der Wildnisschule-Ruhr von Martin Maschka (https://www.wildnisschule-ruhr.de) .
Der Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V. bietet in Kooperation mit der Wildnisschule-Ruhr diverse Vorträge an.
Für unsere Verbandsvereine sind diese Vorträge kostenlos.
Gerne besuchen wir Dich in Deinen Vereinsräumen oder auf Veranstaltungen.
Mögliche Themen
Angler bergen Fische aus dem Schlamm eines abgelassenen Gewässers. Foto: DAFV, Olaf Lindner
Die Talsperre Kelbra in Sachsen-Anhalt soll auf Wunsch der Grünen Umweltministerin Prof. Dr. Dalbert „fischfrei“ werden. Die Begründung: Die Fische fressen angeblich den Vögeln (Schwarztauchern) das Futter weg und Raubfische wie der Hecht würden Jungvögel fressen. Daher sollen die Fische jetzt alle aus dem Gewässer entfernt werden! Sie haben richtig gelesen: Alle!
Das klingt wie ein verdammt schlechter Aprilscherz - ist es aber nicht.
Die Anträge der Bedarfsanmeldung bezüglich Weiterbildungsmaßnahmen und Kinder- und Jugendfreizeiten werden nach dem 30.06.2020 nicht mehr berücksichtigt.
Der DAFV und 23 weitere Organisationen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz erneuern ihre Forderung auf der Rheinministerkonferenz in Amsterdam die Netzfischerei im Bereich der Rheinmündung zu überdenken.
Dr. Stefan Spahn vom Deutschen Angelfischerverband übergibt die Petition an die niederländische Umweltministerin Cora van Nieuwenhuizen (links: Fred Bloot, Präsident der European Angler Alliance (EAA)). Foto: DAFV
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat am 13.02.2020 mit einer Delegation eine Petition an die Rheinministerkonferenz in Amsterdam übergeben. Die Petition fordert die kommerzielle Netzfischerei am Haringvlietdamm im Mündungsbereich des Rheins zu überdenken. Nach ihrem Zusammenfluss erreichen Rhein, Maas und die Nieuwe Merwede über das Haringvliet die Nordsee. Der Haringvlietdamm bildet Europas größtes Tidesperrwerk. Die Schleusen des Haringvliet sind seit dem Herbst 2018 stellenweise geöffnet und dadurch die Durchgängigkeit für Wanderfische verbessert.
Angler sind über ihre Vereine und Verbände nicht nur zur Nutzung von Fischen berechtigt, sondern als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten auch zu deren Hege und Pflege gesetzlich verpflichtet.
Jahr für Jahr werden deutschlandweit Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden von Anglerinnen und Anglern scheinbar im Verborgenen geleistet. So werden unter Anderem Gewässer renaturiert, Brutplätze für Fische eingerichtet, Maßnahmen zum Artenschutz ergriffen und Ufer vom Müll bereinigt. Lasst uns zeigen, was wir gemeinsam für unsere Flüsse und Seen leisten!
In Kooperation mit der Zeitschrift Blinker und der Fachhändlerkette Fisherman‘s Partner hat der DAFV das Projekt „Gewässer-Verbesserer“ ins Leben gerufen.
Die Kampagne #Protectwater hat Wirkung gezeigt. Es war eine der größten Öffentlichkeitsbeteiligungen in der Geschichte der Europäischen Union. Ca. 380.000 europäische Bürgerinnen und Bürger haben die EU-Kommission aufgefordert, die strengen europäischen Wassergesetze zu verteidigen. Über 100 gemeinnützige Organisationen hatten im letzten Jahr mit der Kampagne Bürger aus ganz Europa aufgerufen, sich für die Aufrechterhaltung der starken europäischen Gesetze zur Wiederherstellung und Erhaltung der Gewässer einzusetzen.
Neue Rechtsschutzversicherung des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. für seine Verbände und Vereine
Berlin, 06.01.2020. Der DAFV hat seit dem 01.01.2020 für seine Mitglieder eine neue, verbesserte Rechtsschutzversicherung abgeschlossen.
Anwalts- und Gerichtskosten können schnell aus dem Ruder laufen. Die Kosten für Rechtsstreitigkeiten sind sehr unübersichtlich und schwer zu kalkulieren. Der Deutsche Angelfischerverband e.V. bietet seinen Mitgliedern einen Versicherungsschutz, der Kosten im Bereich der Gerichts- und Anwaltsgebühren übernimmt, wenn der Verein rechtliche Hilfe benötigt. Der Versicherungsschutz wurde mit der Allianz abgeschlossen, ist speziell auf die Bedürfnisse des DAFV e.V. und seiner Mitglieder abgestimmt und bietet eine kompetente Bearbeitung im Schadenfall.
Weitergehende Informationen, Dokumente und Kontaktdaten sind ab sofort unter: https://dafv.de/service/versicherung.html zu finden.
Vom 14.10-19.10. hat die Jugendgruppe des Sportfischereivereins Hagen, Herdecke und Umgegend e.V. unseren Landesverband bei den 3. Bundesjugendfischereitagen im Meers- und Binnenfischen in Prora auf Rügen vertreten.
Der DAFV und 23 weitere Organisationen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz fordern die Netzfischerei vor der Rheinmündung zu überdenken.
20.11.2019 Berlin / Den Haag.
Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat am 19.11.2019 mit einer Delegation eine Petition an das holländische Parlament in Den Haag übergeben. Die Petition fordert die kommerzielle Netzfischerei am Haringvlietdamm im Mündungsbereich des Rheins zu überdenken. Nach ihrem Zusammenfluss erreichen Rhein, Maas und die Nieuwe Merwede über das Haringvliet die Nordsee. Der Haringvlietdamm bildet Europas größtes Tidesperrwerk. Die Schleusen des Haringvliet sind seit dem Herbst 2018 stellenweise geöffnet und dadurch die Durchgängigkeit für Wanderfische verbessert.
Am 15.September 2019 fand das traditionelle Gemeinschaftsfischen unseres Verbandes in Witten an der Ruhr statt.
Der sehr rührige Sportfischer Verein Witten, hatte uns in ihr vielseitig genutztes und neu ausgestattetes Vereinsheim, In der Lake in Witten, eingeladen.
|
Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Anders als Forelle, Stichling oder Aal ist die Fischart Nase in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Mit der Wahl dieser in Deutschland regional stark gefährdeten und lokal bereits verschwundenen Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) auf eine bedrohte Fischart aufmerksam, die für Flüsse mit kiesigem bis felsigem Untergrund in der sogenannten Äschen- und Barbenregion typisch ist.
Der EU-Fischereirat senkt die Tagesfangbegrenzung für Angler in der westlichen Ostsee von sieben auf fünf Dorsche pro Tag. Im Februar und März 2020 gilt eine maximale Entnahme von zwei Dorschen pro Tag für Angler. An der Küste Mecklenburg-Vorpommern und Rügen (SD24) gelten die Regelungen innerhalb der 6 km Küstenlinie.
Über 100 Anglerinnen und Angler aus allen Teilen von Deutschland waren vom 26.-29. September 2019 der Einladung des DAFV zu den Deutschen Meeresfischertagen auf Fehmarn gefolgt.
Angler Pro Dorsch 2020
Der Dorsch braucht Hilfe. In der Ostsee ist der Bestand rückläufig. Die Europäische Union berät im Oktober über Maßnahmen, die aus Sicht der Angler zum Teil nicht zielführend sind.
Angelfischer und NaturFreunde planen regionsübergreifende Projekte
Foto: Tilo Wetzel
Berlin, 10. September 2019 – Der gemeinsame Beirat für Gewässerökologie des Deutschen Angelfischerverbandes und der NaturFreunde Deutschlands hat heute die Weiße Elster zur „Flusslandschaft des Jahres 2020/21" gewählt. Das Fachgremium zeichnet damit einen 257 Kilometern langen Fluss aus, der in Tschechien entspringt, die Bundesländer Sachsen, Thüringen sowie Sachsen-Anhalt miteinander verbindet und schließlich bei Halle in die Saale mündet. Die Weiße Elster gilt als der wichtigste Fluss Mitteldeutschlands, mehr als 1,5 Millionen Menschen leben im 5.300 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet. Die offizielle Proklamation ist für den 21. März 2020 in Gera geplant – einen Tag vor dem Weltwassertag.
Über 10.000 neue Unterstützer an nur einem Tag! Nach dem erneuten Aufruf an alle Angler 10.000 fehlende Unterschriften in den letzten 10 Tagen noch zu sammeln, ging die Zahl der Unterstützer durch die Decke. Gestern um 20.45 Uhr war es dann soweit: 50.000 Unterstützende!
10.000 neue Unterschriften für die Aberkennung der Gemeinnützigkeit von PETA sind in der letzten Woche eingegangen, 10.000 fehlen noch und wir haben noch 10 Tage Zeit! Jede Anglerin und jeder Angler in Deutschland ist gefragt, sich zwei Minuten Zeit zu nehmen und für das Angeln aktiv einzustehen.
Regionale Erfolge beim Fischartenschutz, Bundesregierung und EU-Kommission tatenlos: keine Lösung für Deutschland und Europa in Sicht. Forderungen: Bundesnaturschutzgesetz ändern, Aufnahme des Kormorans in Anhang II der Vogelschutzrichtlinie.
Foto: Silvio Heidler
Trotz bedeutender regionaler Erfolge zum Schutz der Fischbestände und der Fischerei vor Kormoranschäden sind weitere Schritte unbedingt erforderlich.
6,24 MILLIONEN DEUTSCHE GEHEN MINDESTENS EINMAL IM JAHR ANGELN. DABEI ERFREUT SICH ANGELN ZUNEHMENDER BELIEBTHEIT BEI JUNG UND ALT. FOTO: DAFV, JOHANNES ARLT
Berlin, 19.08.2019. Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) hat am 16.08.2019 bei der Staatsanwaltschaft Berlin Strafanzeige gegen die selbsternannte Tierrechtsorganisation PETA wegen des Verdachts der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten, Volksverhetzung und weiterer Tatbestände gestellt.
Nachdem PETA seit ein paar Tagen wieder verstärkt gegen Anglerinnen und Angler hetzt möchte der DAFV auf eine Aktion aufmerksam machen, welche die Aberkennung der Gemeinnützigkeit der sogenannten Tierrechtsorganisation zum Ziel hat.
Gezielte Würfe mit der Einhand Spinnrute, spannende Schachpartien gegen die Cracks vom Herforder Schachverein Königsspringer, koordinative Höchstleistungen bei den Kunstradfahrerinnen des RSV Wittekind: An Highlights mangelte es gestern bei der gut besuchten Auftaktveranstaltung von Sport im Park im Herforder Aawiesenpark nicht.
Am Dienstag (23.7.2019) informierte die EU-Kommission den Fischereiausschuss des Europaparlaments über den sofort geltenden Fangstopp für den östlichen Dorschbestand in der Ostsee. Foto: DAFV, S. Spahn
EU-Kommission erlässt Sofortmaßnahmen für den kommerzielle Sektor
Für die Berufsfischerei gilt ab sofort ein Fangverbot auf Dorsch aus der östlichen Ostsee. Die Sofortmaßnahmen laufen zunächst bis Ende des Jahres und betreffen auch die sogenannte Subdivision 24. Die Küstenlinie Mecklenburg-Vorpommerns ist von den Sofortmaßnahmen jedoch ausgenommen.Details können der Durchführungsverordnung der EU-Kommission entnommen werden.
Angler fangen Heringe von der Rügendammbrücke im Strelasund. Foto: DAFV, Olaf Lindner
Berlin, 17.07.2019. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2019 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee, für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht stellt das Gremium fest, dass sich die kurzzeitige, positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum voraussichtlich nicht fortsetzen wird. Die leichte Erholung des Bestands in den Jahren 2018/2019 beruhte auf dem starken Nachwuchsjahrgang aus dem Jahr 2016. Allerdings wurde im aktuellen Report die Stärke dieses Nachwuchsjahrganges um ganze 54 % abgesenkt, so dass die Bestandsprognose deutlich schlechter ausfällt, als die des vergangenen Jahres. Der Umstand, dass die Bestandsschätzung innerhalb eines Jahres um mehr als die Hälfte nach unten korrigiert werden muss, zeigt, dass auch die wissenschaftliche Datengrundlage keinesfalls gesicherte Erkenntnisse darstellt.
Wann: Sonntag den 15. September 2019
Wo: An der Ruhr in Witten
Art der Veranstaltung: Das traditionelle Landesverbands Gemeinschaftsfischen ohne bewertenden und weiterführenden Charakter.
Treffpunkt : 6.00 Uhr im Vereinsheim des Sportfischervereins Witten
In der Lake 7 a 58456 Witten Tel. : 02302 / 425772
Berlin, 05.06.2019. Die FDP-Bundestagsfraktion hat in der Fraktionssitzung am 04.06.2019 den Antrag "Freie Fahrt für Angler" beschlossen, der in den Deutschen Bundestag eingebracht wird. Anglern soll Durchfahrt auf Wegen und Straßen gewährt werden, die durchfahrtsbeschränkt, aber für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr frei sind.
Fehlender Nachwuchs macht dem Dorschbestand zu schaffen. Der DAFV und seine Mitgliedsverbände halten an dem ursprünglichen Vorschlag fest, die Dorsche während der Laichzeit zu schonen. Foto: DAFV, Alexander Seggelke
Berlin, 04.06.2019. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) hat am 29. Mai 2019 seine Fangempfehlungen für den westlichen und den östlichen Dorschbestand in der Ostsee für das Jahr 2020 veröffentlicht. In seinem Bericht stellt das Gremium fest, dass sich die kurzzeitige, positive Entwicklung der Dorschpopulation im westlichen Ostseeraum voraussichtlich nicht fortsetzen wird. Die leichte Erholung des Bestands in den Jahren 2018/2019 beruhte auf dem starken Nachwuchsjahrgang aus dem Jahr 2016.
Armin Weinbrenner, Vorsitzender vom Verein Wanderfische ohne Grenzen / NASF Deutschland informiert über die Geschichte und die aktuelle Situation der Lachse in Deutschland. Foto: DAFV, Olaf Lindner
Berlin, 15.05.2019. 2019 ist das Jahr des Lachses. Die NASCO, (North Atlantic Salmon Conservation Organization), eine internationale Naturschutzorganisation, will damit auf den Lachs und seine Gefährdung aufmerksam machen. Der Deutsche Angelfischerverband hat ebenfalls den Lachs (Salmo salar) zum Fisch des Jahres 2019 gekürt. Seit 1984 machen die organisierten Angler durch den jeweiligen Fisch des Jahres auf besondere Fischarten aufmerksam.
Bild.de hat einen Podcast veröffentlicht, welcher zusammen mit Olaf Lindner vom DAFV und Hr. Weinbrenner vom Verein "Wanderfische ohne Grenzen - NASF Deutschland e.V." aufgenommen wurde.
Foto: DAFV, Olaf Lindner
375.386 EU-Bürger fordern Festhalten am Europäischen Wasserrecht
Hamburg, 08.Mai.2019: Ein Bündnis von 10 deutschen Umweltverbänden hat vor der Umweltministerkonferenz in Hamburg unter dem Motto „Gewässerschutz hochhalten“ 375.386 Unterschriften an Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und den Hamburger Umweltstaatsrat Michael Pollmann überreicht. Die Unterzeichner fordern den Erhalt und die bessere Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Die WRRL verpflichtet die europäischen Mitgliedsstaaten zum Schutz von Flüssen, Seen, Küstengewässern und des Grundwassers. In einem sogenannten „Fitness Check“ überprüft die EU Kommission derzeit, ob sie noch ihren Zweck erfüllt. Entscheidet die Kommission, dass die WRRL neu verhandelt werden muss, droht eine Aufweichung des Gewässerschutzes.
Für die Anglerinnen und Angler in Deutschland wächst die Bedeutung der Europäischen Fischereipolitik stetig. Die Entscheidungen und Richtlinien der EU beeinflussen direkt die Gesetzgebung in der Bundesrepublik. In Deutschland gibt es rund 3,3 Millionen Angler[1], die in ihrer Freizeit fischen gehen und viel Zeit und Geld in ihr Hobby investieren.
Schwerwiegende Wirbelsäulenschäden an äußerlich unverletzten Tieren
Hamburg, Berlin, 26.04.2019. Erstmals hat die Tierärztlichen Hochschule Hannover Aale, die in der Weser gefangen wurden und aller Wahrscheinlichkeit nach mindestens ein Wasserkraftwerk passiert hatten, auf innere Verletzungen untersucht. Die Röntgenbilder zeigen, dass selbst die Aale, die äußerlich unverletzt waren, zu rund 50% teils schwerwiegende Wirbelsäulenverletzungen aufwiesen.
Dr. Ernst Heddergott ist am Samstag, den 23. März 2019 gestorben.
Er war Geschäftsführer des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe und später als Präsident des Fischereiverbandes NRW tätigt. In Gremien auf Bundesebene wie dem Präsidium des Deutschen Fischereiverbandes und der Fischerei- und Wasserrechtskommission waren sein Wort und seine Person hoch geschätzt. Nicht zuletzt hat Ernst Heddergott über viele Jahre auch seinen Heimatverein, den Verein für Fischerei- und Gewässerschutz „Früh auf“ Münster durch aktive Vorstandsarbeit beeinflusst und die Stadt Münster als Fischereiberater vertreten. Mit Ernst Heddergott hat die Fischerei einen erfahrenen Mitstreiter verloren.
Wir bedauern diesen Verlust zutiefst und sprechen unser aufrichtiges Mitgefühl aus.
Foto: DAFV, Olaf Lindner
Ca. 380.000 europäische Bürgerinnen und Bürger haben die EU-Kommission aufgefordert, die strengen europäischen Wassergesetze zu verteidigen. Es war eine der größten Öffentlichkeitsbeteiligungen in der Geschichte der Europäischen Union. Das Gesetz, die so genannte Wasserrahmenrichtline (WRRL), soll sicherstellen, dass Flüsse, Seen und Feuchtgebiete wieder einen guten ökologischen Zustand erreichen. Für die Zukunft beinhaltet das Gesetz ein Verschlechterungsverbot.
Wir erinnern unsere Verbandsvereine an die Rückmeldung der Daten der Vereinsjugendleiter an unseren Jugend-Vorsitzenden Olaf Rubelt. Die Daten können gerne Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. an ihn gesendet werden.
Die Bewertung der Schlagschnur in der Aufgabe A10 (Brandungsrute) wird nun zusammen mit Schnur bewertet. Ferner sind einige Anderungen eingeflossen und wurden dem Ausbildungsequipment angepasst. Eine Übersicht der Änderungen finden sie hier (pdf).
Das komplette Prüfungsheft des LWAF kann über die Geschäftsstelle angefordert werden.
DR. GERO HOCKER BUNDESTAGSABGEORDNETER DER FDP UND NEUER PRÄSIDENT DES
DEUTSCHEN FISCHEREI-VERBANDES IM INTERVIEW FOTO: DAFV, JOHANNES ARLT
04.02.2019 Berlin. Der DAFV hat Dr. Gero Hocker am 31. Januar 2019 in seinem Büro besucht und zu seiner neuen Aufgabe, seiner Einstellung zum Thema Angeln, selbsternannten Tierrechtsorganisationen, Angelverboten und dem Zustand unserer Gewässer befragt.
Dr. Christel Happach-Kasan gratuliert Dr. Gero Hocker zur einstimmigen Wahl als neuer Präsident des DFV. Foto DAFV, Olaf Lindner
17.01.2019 Berlin. Dr. Gero Hocker wurde am 17. Januar 2019 auf der Mitgliederversammlung in Berlin einstimmig zum neuen Präsidenten des Deutschen Fischerei-Verbandes (DFV) gewählt.
Gemeinsame PM des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV), des Verbandes Deutscher Sporttaucher (VDST) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN):
Der Atlantische Lachs ist Fisch des Jahres 2019
● Lachs trotz erster Erfolge in Deutschland weiter vom Aussterben bedroht
● Passierbare Flüsse und geeignete Laichhabitate erforderlich
Liebe Anglerinnen und Angler
verbunden mit den besten Wünschen für 2019 , lade ich euch herzlich zur diesjährigen Referats-Info-Veranstaltung ein.
Der Sportfischerverein Witten möchte 2019 unser Gastgeber für das traditionelle LV Fischen sein und läd uns nach Witten ein.
Daher treffen wir uns dort in ihrem Vereinsheim.
Wann : Samstag den 9. März 2019 um 15. 30 Uhr
Wo : Vereinsheim des SFV Witten 58456 Witten In der Lake 7 a
Tel. : 02302 / 424772
Schon am 5.Januar 2018 fanden die Vorbereitungen für das jährliche traditionelle Landesverbands Gemeinschaftsfischen statt.
Die Angelvereine Stade- Eichhagen und der Sportfischerclub Kindelsberg, hatten sich bereit erklärt, das Fischen am Biggesee durchzuführen.
So trafen wir uns in Olpe, im Haus am Blauen See, wo auch der Treffpunkt geplant war.
Ein erfolgreicher Auftakt war gemacht! Die beiden Vereine, sowie die Familie Käseberg gaben ihr OK ,uns am 3.Sonntag im September , beim LV Fischen , zu betreuen bzw. zu bewirten.
Pressemitteilung, Sustainable Eel Group, November 2018
Zum ersten Mal wurden an einem deutschen Flughafen Wildtierschmuggler erwischt, die versucht haben lebende Jungtiere des Europäischen Aals, sog. Glasaale illegal nach Asien zu transportieren. Wie der deutsche Zoll mitteilte, wurde am Mittwoch den 28. November am Flughafen Frankfurt am Main ca. 2.000 Fische, verpackt in mit Wasser und Sauerstoff gefüllten Plastikbeuteln beschlagnahmt1.
Ca. 7400 Wasserkraftwerke haben die Flüsse in Deutschland verbaut! #ProtectWater: Angler für saubere Gewässer und gesunde Fischbestände
Es gibt in Europa ein Gesetz, das schreibt vor, die Gewässer in Deutschland in einen "guten ökologischen Zustand" zu überführen. Das bedeutet sauberes Wasser, gesunde Fischbestände, Gewässer frei von Wanderhindernissen und naturnahe Verhältnisse. Selbst gegen einen übermässigen Frassdruck von Kormoranen ist es eine Hilfe.
Zu viel C, zu wenig O – Unsere heimischen Fische kommen an ihre Grenzen
Foto: DAFV, Olaf Lindner
Die Elbe meldet 26 Grad, am Main werden bereits über 27 Grad gemessen und der Rhein ist Spitzenreiter mit über 28 Grad. Selbst die Ostsee steht mit 25 Grad Wassertemperatur dem Mittelmeer in nichts nach.
Was für uns Menschen eine kurze Erfrischung bedeutet, ist für viele unserer heimischen Fischarten mittlerweile der pure Überlebenskampf.
Die Fischereigenossenschaft Balve verpachtet zwei Fließgewässer.
Name: Orlebach
Lage: Balve
Länge: 7.293 m
Pachtbeginn: sofort
Name: Wellingse
Lage: Balve
Länge: 3.656 m
Pachtbeginn: sofort
Weitere Informationen erteilt die Fischereigenossenschaf Balve
Vorsitzender Heinrich Stüeken
Telefon: 02375 5441 oder 2224
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Geschäftsführer Peter Glasmacher
Telefon: 02375 688
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Pressemitteilung des DAFV.
Binnengewässer machen nur 0,8% der globalen Gewässer aus, aber sie sind der Lebensraum für 40% aller vorkommenden Fischarten. Das Artensterben im Wasser ist dabei 5-mal schneller als an Land. Foto: Olaf Lindner, DAFV
Am 21.06.2018 ist die Kormoranverordnung NRW in Kraft getreten.
Diese Verordnung dient dem Schutz der natürlich vorkommenden Fischfauna und der Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden durch Kormorane.
Pressemitteilung des DAFV
Angler helfen Anglern!
Melde ungerechtfertigte Anschuldigungen durch selbsternannte Tierrechtsorganisationen
Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) möchte eine möglichst umfassenden Überblick über rechtlich unangemessenes Vorgehen von Tierrechtsorganisationen gegen Angler und das Angeln erstellen.
Hattet ihr bereits unerfreulichen Kontakt mit selbsternannten Tierrechtsorganisationen?
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wurde am 4. Mai 2016 bekannt gegeben und tritt am 25.05.2018 in Kraft. Diese ist auch für Vereine ab diesem Zeitpunkt umzusetzen.
Infomationen zu diesem Thema finden Sie z.B. beim Landessportbund NRW.
Das sogenannte Schnupperangeln für Erwachsene wird nun durch ein Erlass vom 23.11.2017 des Umweltministerium ermöglicht. Auf extra ausgeweisenen Verbandsveranstaltungen dürfen nun auch erwachsene Personen ohne Fischereischein angeln. Es gelten in etwa die gleichen Bestimmungen wie beim Kinderangeln.
Die Forellenseuche (VHS) ist in NRW in mehreren Fischbetrieben nachgewiesen worden.
Wir empfehlen dringend bei der Besatzbestellung ein Nachweis über die Seuchenfreiheit der zu liefernden Fische anzufordern.
Ohne diesen Nachweis sollte kein Besatz durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden sie auf der Seite vom Verband der Fischzüchter und Teichwirte
Pressemitteilung DAFV
Ob Dorsch oder Wolfsbarsch. Angler werden immer mehr durch die EU reguliert, aber nicht gleichberechtigt an den Entscheidungsprozessen beteiligt. Foto: Olaf Lindner, DAFV
Vertreter der Angelfischerei und der Angelgerätehersteller haben am 25.1.2018 im Europaparlament in Brüssel auf einer gemeinsamen Tagung zum Status der Angelfischerei in der EU hervorgehoben, dass eine vollständige und faire Anerkennung der Angelfischerei im Rahmen der Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik (GFP) unerlässlich ist.
Das Lachszentrum sorgt sich um die Zukunft ihrer Anlage: Mark-E will künftig weniger Rohwasser für den Verein zur Verfügung stellen.
Artikel der Westfalenpost am 9.1.2018 über die Änderung der Wassermenge für das Lachszentrum Hasper Talsperre
www.wp.de
Weitere Informationen zu dem Lachszentrum Hasper Talsperre
Einstimmig wurde auf der Jahreshauptversammlung am 10. Mai 2014 in Hagen der Änderung des Landesverbandnamens zugestimmt. Der Name Landesverband Westfalen-Lippe e.V. wurde geändert in:
Landesverband Westälischer Angelfischer e.V.
Das aktuelle Logo kann hier heruntergeladen werden
Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Vereinsstr. 39
58099 Hagen
Tel.: 02331/3964495
Fax: 02331/3964496
E-Mail: info@lwaf.de
Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Vereinsstr. 39
58099 Hagen
Tel.: 02331/3964495
Fax: 02331/3964496
E-Mail: info@lwaf.de
Copyright © 2019 - Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) | Mitglied des Fischereiverbandes NRW e.V. | Mitglied des LandesSportBundes NRW e.V
Cookies Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet. Wenn Sie mehr über die verwendeten Cookies erfahren möchten schauen sie in unsere Datenschutzerklärung. | |
Ich akzeptiere die Verwendung der Cookies auf dieser Seite. Ich stimme der Verwendung zu |